Das Fach Englisch
 
Englisch in der Kurs/Qualifikationsphase

Ziele

In der Kurs/Qualifikationsphase ist es Ziel der Unterrichtsarbeit, die Studierenden in den Stand zu setzen, wesentliche zielsprachliche und zielkulturelle Kommunikationsprobleme selbstständig 1ösen zu können, die sich ihnen während eines längeren studien- oder berufsbedingten Aufenthaltes in einem englischsprachigen Kulturbereich stellen. Das Leitbild für die Summe der während dieser Lernphase erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen ist der gebildete englischsprachige Staatsbürger. Für das Ende des Semsters 4 (Fachhochschulreife) wird für den LK die Kompetenzstufe B1+ nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen angesetzt, für das Abitur die Kompetenzstufe B2/C 1 für den LK und für für den GK. Hier der ältere nicht mehr (d. h. bis einschließlich Jahrgang 69 bis zum 1.8.2009) gültige Lehrplan für die Kurs-/Qualifikationsphase in strukturierter Übersichtlichkeit, eingebunden in den Gesamtlehrplan Englisch. Den ab dem 1.8.2009 bis 5.7.2012 (d.h. erstmals ab Jahrgang 70 für den Frühjahrstermin 2011 bis letztmalig JG 75) gültigen Lehrplan finden Sie hier. Ab Jahrgang 76 gilt der auf Grund einschlägiger Änderungen der Abiturvorgaben für das Abitur 2014 überarbeitete schulinterne Lehrplan Englisch . Der neue schulinterne Lehrplan, der die Arbeit nach dem neuen Kernlehrplan Englisch strukturiert,  wird hier bald veröffentlicht. Dies wird natürlich auch Auswirkungen auf die unten ausgewiesenen Kompetenzen und Methoden haben.

Zur Umsetzung oben angeführter Grobziele hält die Fachschaft für Planung und Durchführung des Englischunterrichtes in den Semesterstufen des Kurssystems an der methodischen Progression der "Guided Analysis" fest, da sie ein Höchstmaß an Studierendenorientierung garantiert. So sind seit 1995 folgende semesterbezogene methodische Progressionsstufen als Planungshilfen Fachschaftsbeschluss:

• Semester 3: Einführung in die Textarbeit (thematische Orientierung: The shadow of the British empire - Great Britain:Past and Present),

• Semester 4: Erste Wirkungsbeschreibungen von Texten (thematische Orientierung: American Dreams and visions - Understanding the USA),

• Semester 5: Differenzierte Intentionsbeschreibungen von Texten (thematische Orientierung: science fiction/dystopia/utopia/global challenges)),

• Semester 6: Intensivierend-reaktivierende Textarbeit (thematische Orientierung: Shakespeare).

Diese bewusst offenen Zielformulierungen sichern eine möglichst flexible Unterrichtspraxis, wie sie ja bisher in den Richtlinien ZBW gefordert ist (vgl. RL-ZBW 9, 13, 23, 27, 128) und wie sie sich am AG Bielefeld jahrelang bewährt hat. Im Zuge der Einführung des Zentralabiturs in NRW sind hier jedoch gewisse Änderungen vorgenommen worden (siehe unten). Neue Änderungen werden hinzukommen, wenn der neue Kernlehrplan Englisch endgültig in Kraft ist.

Im Grundkurs werden pro Semester eine, im Leistungskurs zwei Klausuren geschrieben. Im vierten und fünften Semester müssen auch im Grundkurs 2 Klausuren geschrieben werden, wenn Englisch als Abiturfach gewählt wird. Im vierten Semester muss die zweite Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung Englisch auf dem GER-Niveau B1+ für den GK  und für für den LK ersetzt werden. Der Zeitumfang der Klausuren pro jeweiligem Semester ist durch die Fachschaft wie folgt festgelegt: Semester 3: GK 3 Unterrichtsstunden, LK 1. Klausur 3 Unterrichtsstunden, 2. Klaususur 4 Unterrichtsstunden; Semester 4: GK 1. Klausur 4 Unterrichtsstunden 2. Klausur 4 Unterrichtsstunden, LK beide Klausuren 4 Unterrichtsstunden; Semester 5 GK beide Klausuren 4 Unterrichtsstunden, LK 1. Klausur 4 Unterrichtsstunden 2. Klausur LK 5 Unterrichtsstunden; Semester 6: 1. Klausur GK 3 Zeitstunden, 1. Klausur LK 4.25 Zeitstunden. Die überarbeiteten und vorläufigen Grundsätze zur Klausurbewertung während der Kursphase finden Sie hier.  Es wird mit der Überarbeitung des schulinternen Lehrplanes Englisch natürlich eine praktisch komplette Neufassung dieser Grundsätze zur Klausurbewertung geben müssen. Ab 1. 8. 2007 ist spätestens für das 3. Semester folgendes Wörterbuch als Hilfsmittel für die Klausuren der Kurs-/Qualifikationsphase und die Abiturklausuren per Fachschaftsbeschluss verbindlich eingeführt: Langenscheidt: Abiturwörterbuch Englisch Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch, Hrsg. von der Langenscheidt-Redaktion, 1392 Seiten., 23 X 14,5 cm, gebunden, ISBN: 978-3-468-13087-8, 25,95 Euro. Ansonsten gilt für den Wörterbucheinsatz bzw. -gebrauch:

"Im Fremdsprachenunterricht sind die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich in den Gebrauch zweisprachiger Wörterbücher einzuführen. Von daher besitzen sie in der Regel zweisprachige Wörterbücher und nutzen sie im Unterricht und für die selbstständige Arbeit. Deren Verwendung in Klausuren oder in einer Abiturprüfung war bislang nicht gestattet. Inzwischen ist die Benutzung jedoch möglich. Voraussetzung ist, dass der Umfang ca. 150.000 Wörter nicht überschreitet und die Lehrkraft sicherstellt, dass relevante zusätzliche Eintragungen durch die Schülerinnen und Schüler nicht vorgenommen wurden." Quelle: Schulministerium NRW


Methoden und Inhalte

Die für Vorkurs/Einführungsphase ausgewiesenen Techniken, Fertigkeiten und Fähigkeiten im methodischen bzw. inhaltlichen Bereich fließen während der Qualifikationsphase selbstverständlich weiterhin dem fachlichen Entwicklungsstand angemessen in die Notenfindung zur sonstigen Mitarbeit ein. Auch die oben gemachten Ausführungen zu Sozialformen und medialen Ergänzungen des Englischunterrichtes gelten für die Kursphase natürlich weiter. In diesem Zusammenhang ist die nicht nur an der Leserezeption geschriebener Texte orientierte sondern auch häufig mediengestützte Unterrichtsarbeit mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten (z. B. durch Filme) zuallererst erwähnenswert. Hier noch einmal alle bisher beschlossenen Planungshilfen des Englischunterrichtes während der Kursphase als Planungsübersicht, die natürlich die Vorgaben Englisch des Zentralabiturs Englisch am WBK in NRW und den neuen Kernlehrplan Englisch erfüllen müssen. Änderungen werden hier zu erwarten sein.


Semester 3:

GUIDED ANALYSIS (l): Einführung in die Textarbeit/The shadow of the British empire - Great Britain, Past and Present

methodische Orientierung:How to analyze a topical text (skimming, scanning, reading for detail, train of thought, outline, summary, text type, creative writing); How to analyze a fictional text: character, setting; Analyzing cartoons, diagrams, statistics; Writing letters (personal/formal letter, letter to the editor)
Analysing poetry or songs (1)
thematische Orientierung: the role of the British monarchy within the framework of modern British democracy; Indian and Pakistani communities in GB; India:Raj, partition, social structure and problems today.

Semester 4:

GUIDED ANALYSIS (2): Erste Wirkungsbeschreibungen von Texten/American Dreams and visions - Understanding the USA

methodische Orientierung: How to analyze drama: character, stage setting, plot; How to analyze an argumentative text: structure, lexis, syntax, imagery, rhetorical devices, tone, addressees, speaker's/author's intention)
Analysing poetry or songs (2)

thematische Orientierung: 2 Sequenzen; z. B. A Streetcar Named Desire or A Raisin In The Sun; or The Pushcart Peddlers and The Happy Journey To Trenton And Camden (GK); Death Of A Salesman (LK)

Semester 5:

GUIDED ANALYSIS (3): Differenzierte Intentionsbeschreibungen von Texten/Utopia-Dystopia

methodische Orientierung: How to analyze a novel: point of view/narrative perspective, plot, setting, character; Analysing poetry or songs (3)
thematische Orientierung:z. B. Brave New World (nur LK), Fahrenheidt 451 (nur GK), genetic engineering (nur LK)

Semester 6:

GUIDED ANALYSIS (4): Globalisation; Shakespeare
:thematische Orientierung: cultural issues: values, lifestyle, communication (GK); cultural, ecological and economic issues and their political consequences (LK)

methodische Orientierung: content, analysis, comment/creative writing/text construction, vertiefende Wiederholung aller methodischen Fähigkeiten, endgültige Fixierung der Operatoren für die Aufgaben des Zentralabiturs . Alle Zieltextformate für die 3. Aufgabe des Aufgabenapparates für das schriftliche Zentralabitur sind wiederholt bzw. endgültig eingeübt.


Image